Anzahl blockierter Produkte

Status
Not open for further replies.

courier

New member
Hallo Forum,

ich habe auf einem Rechner mit WinXP(home) und einem Notebook mit Win2000pro jeweils die aktuelle Version von Spybot mit allen Updates, die 'detection rules' betreffend.

Das Ergebnisfenster der Immunisierung weist mir beim Notebook 4124 blockierte Produkte aus, beim XP-Rechner dagegen gut die doppelte Anzahl - jeweils mit dem "ok", dass alle bekannten Schädlinge blockiert sind.

Wie erklärt sich der Unterschied in der Anzahl? Ich habe keine Vorstellung, ist das so in Ordnung?

Danke für Antworten
courier
 
ich habe keine Lösung, aber kann es sein, dass du nur auf Immunisieren gehst, ohne danach auf das grüne + Zeichen zu klicken?
Erst dann wird die Immunisierung aktualisiert und du bekommst die Anzeige wie viele weitere bedrohliche Prudukte hinzugefügt weden können.

Nur zur Info, bei mir sind es weit über 9000
:)
 
Das mache ich schon richtig, aber es ist so verblüffend, dass auf dem Rechner mit XP über 9000 Produkte blokiert werden (der wird mit der Windowsfirewall betrieben) und bei meinem Notebook (Win2000, SygatePF) werden seit dem heutigen Update und einer erneuten Immunisierungsüberprüfung 51 Produkte mehr, so ca. 4500 blockiert - bei beiden Rechnern über das normale (administrative) Konto.

Ich habe keine Ahnung, ob es auch damit zusammenhängt, dass ich beim Notebook lediglich die deutschen Files sowie die DetectionRules herunterlade oder auch ob der unterschiedlichen Firewalls. Einleuchten tut's mir zwar net ... - aber ich hab' was anderes studiert und bin kein IT-Profi. So fehlt mir zu den Vorgängen oft die Vorstellungskraft mit der es einfacher wäre.

So finde ich auch erstaunlich, dass bei der Notebook-Untersuchung über Search&Destroy immer wieder die selben Cookies gefunden werden - aber nur dann, wenn ich den Firefox benutze, nie beim IE. Weshalb dieses Problem sich nicht dauerhaft lösen lässt ist mir aus o.a. Gründen ebenso ein Rätsel.

Gruß courier
 
Last edited:
... immer wieder die selben Cookies gefunden werden - aber nur dann, wenn ich den Firefox benutze, nie beim IE. Weshalb dieses Problem sich nicht dauerhaft lösen lässt ist mir aus o.a. Gründen ebenso ein Rätsel.

Dieses Thema wurde schonmal im Forum angeschnitten.
Musst einmal suchen.
Wenn ich mich recht erinnere liegt es daran, das Firefox bei jedem Start diese Cookies neu anlegt. Warum der IE das nicht macht ist ganz klar, er hat diese Verbindungen nicht.

gruss piti22
 
Dieses Thema wurde schonmal im Forum angeschnitten.

Auf die naheliegenden Ideen kommt man manchmal einfach nicht - ich habe zwar den Pfad 'Immunisierung' verfolgt, da fand ich nicht das, was ich gebräucht hätte und ein weiterer Suchbegriff ist mir nicht mehr eingefallen.

Wenn ich mich recht erinnere liegt es daran, das Firefox bei jedem Start diese Cookies neu anlegt. Warum der IE das nicht macht ist ganz klar, er hat diese Verbindungen nicht

... womit für mich weiterhin kein Anlass besteht, den Firefox vorzuziehen, was immer auch die 'scene' meint. Dessen Darstellung - so wie das Bild sich bei unseren Home-Rechnern zeigt - ist für meine Bedürfnisse viel zu flach. Vielleicht liegt das an der Grafikkarte, ich bin ja kein IT-Profi. Aber der IE kann's mit der vorhandenen Grafikkarte.

Gruß
courier
 
Hi Courier,
falls du in Firefox unter "Extras" auf "Einstellungen..." gehst, den Reiter "Datenschutz" und dort wiederum "Cookies" wählst, kannst du das Cookie-Handling von Firefox wunderbar konfigurieren.
A) Komfortabel: das Häkchen bei "Nur von der ursprünglichen Website" setzen, und im Feld "Cookies behalten:" "Bis Firefox geschlossen wird" auswählen, dann können sich 1. weniger Cookies bei dir niederlassen und 2. werden die geladenen Cookies spätestens am Ende der Internet-Sitzung gelöscht.
B) Noch restriktiver: bei "Cookies behalten" die Option "jedes Mal nachfragen" wählen (ansonsten wie "A)"). So nervt die Fragerei bei 2 von 3 Websites am Anfang zwar etwas, dafür erfährt man aber welche Website einem welche Cookies unterjubeln möchte, kann dies entsprechend einmalig oder für immer zulassen, ablehnen oder nur für die Länge der Siztzung zulassen und nach einer Weile hat man eine große Liste welche genau definiert welche Cookies dürfen und welche nicht.

Man sollte sich einfach mit einer Software etwas genauer befassen, bevor man sie vorschnell be-/ver-urteilt. ;)
Wie du das Cookie-Handling des Internet Explorer restriktiver handhaben kannst (und weitere nützliche Tipps zur etwas sichereren Konfiguration des Internet Explorers) findest du übrigens hier
http://www.heise.de/security/dienste/browsercheck/.

Gruß
RollaCoasta

PS.: Die Lektüre folgender Seiten ist für mich Anlass genug, den Internet Explorer NICHT bzw. nur für Windowsupdates zu nutzen, abgesehen davon, dass ich schon aus Gründen des Komforts nicht mehr zum IE zurück möchte *ggg*.
Sicherheitslücken von Opera 8.x,
Sicherheitslücken von Mozilla Firefox 1.x und
Sicherheitslücken von Internet Explorer 6.x.
 
Last edited:
Hallo,

Danke für die Tipps und Erläuterungen, insbesondere zu den Cookies, das funktioniert jetzt.

bevor man sie vorschnell be-/ver-urteilt.

Das habe ich nicht, aber den ersten Eindruck sollte man nicht unterschätzen. Es gibt in meinem Leben Fälle, da benötige ich (noch?) den IE. Aber man soll ja das Suchen (Finden?) und Nachdenken nie aufgeben, dann gelingt es auch Nichtprofis oder Unwissenden, in Firefox eine IEumschalterweiterung zu integrieren. Ich musste nur die neueste Version 1.0.7 mit der 1.0.5 rücküberschreiben, so dass sich dieses und ein zweites für mich wichtiges Tool installieren ließen. Seither habe ich ziemlich Muskelkater und Rückenschmerzen.

Die strikte Handhabung des IE - wie es der Heiselink empfiehlt - war im Ergebnis nicht auf meine Bedürfnisse zugeschnitten, ich habe dann wieder auf normalen Standard umgestellt.

Doof ist, dass Firefox so lange braucht, bis er das erste Mal startet. Immerhinque, er ist nun Standardbrowser.

Gruß
courier
 
Last edited:
Mal zum eigentlichen Thema "Anzahl blockierter Produkte" zurück:
Habe nach dem heutigen Update mal die Anzahl verglichen und war sehr überrascht.

Habe ich auf das + nach dem Update geklickt?
[x] Ja
[ ] Nein

Rechner 1: 13321 blockierte Produkte
Rechner 2: 20620 blockierte Produkte

Dieser Umstand ist höchst seltsam, da man doch davon ausgehen können sollte, dass Spybot S&D auf jedem System die gleiche Anzahl an Produkten abdeckt. Beide Rechner haben identische Einstellungen bei Spybot S&D für das Update.

Es wäre sehr nett, wenn sich jemand vom Support oder den Entwicklern mal zu diesem Thema äußern könnten.

Liebe User, falls jemand von euch etwas zum Thema beitragen kann/möchte, bitte keine Spekulationen posten, sondern nur Fakten :D:

edit: Habe auch mal den kplt. Ordner des Systems mit mehr blockierten Produkten über den des anderen Systems kopiert. Keine Veränderung zu vorher, auch nicht nach erneuter Immunisierung.
 
Last edited:
@Ruskin

im Eingeschränkten Benutzerkonto habe ich viel weniger c. 8500 gegenüber 13315 als Admin.

Vielleicht liegt es daran.

Digit
 
unterschiedliche Anzahl blockierter Produkte

Hi!

Ich kann leider nur dieses Verhalten bestätigen:

Fakt: zwei Rechner (ein Notebook, ein Desktop-PC) mit praktisch identer Softwarekonfiguration (da beide von mir aufgesetzt), beide XP Professional, auf beiden Admin-Rechte, die selbe Version von Spybot, auf beiden neu installiert, zur Kontrolle auch noch wie beim vorherigen Poster die Dateien im Programm-Verzeichnis abgeglichen:

Das Notebook zeigt 22275 blokierte Produkte, der Desktop-PC zeigt 14361.
Stand 5.12.2006, 20:56

Ich finde das auch seltsam und hätte ebenfalls gerne eine Stellungnahme von Entwicklerseite!

Liebe Grüße,
woolfie
 
Leider scheint keiner der Entwickler von SS&D die Threads hier im Forum zu lesen.

Trotz des Freeware Status der Software kann man doch wohl erwarten,
ein offizielles Feedback auf diese meines Erachtens doch recht wichtige Thematik zu bekommen.

Nicht nur weil SS&D in etlichen "Fachmagazinen" doch als DIE Lösung für den Schutz vor Malware und Spybots angesehen und beworben wird, sondern auch deshalb, weil dies einem engagierten Entwicklerteam aus ureigenstem Interesse an der Funktionsweise und Sicherheit ihres Produktes wichtig sein sollte.

Die User dieses Forum können keinen fachlichen Support leisten, ohne deren Bemühungen schmälern zu wollen. Das obliegt denjenigen, die diese Software programmieren.

In einem anderen Supportforum (auf Anfrage schreibe ich gerne eine PM mit der URL)
wird sich innerhalb weniger Stunden (!) einer Problematik wie dieser angenommen.
(z.B. release einer Beta ohne den angesprochenen Bug)
So bin ich das gewohnt.

greetz Ruskin
 
Last edited:
Nun, natürlich lesen wir auch die Beiträge im Forum, dabei ist es aber nur menschlich, dass da mal was durchrutscht. :oops:

Zu deinem Problem: Wieviele Benutzerprofile verwaltest du denn auf "Rechner A", und wieviele auf "Rechner B"? Verfügen alle Profile über Admin Recht, oder sind noch andere da, die nur eingeschränkte Rechte haben?

Danke,
Markus :D:
 
Das ist es ja was mich und ich glaube auch die anderen Poster hier so verblüfft.
Beide PCs sind identisch eingerichtet (System-Adminkonto + 1 Useraccount mit Adminrechten und Vollzugriff).

Daher erschliesst sich mir die Logik des Umstandes nicht, unterschiedlich viele bedrohliche/böse Produkte auf beiden PCs geblockt zu sehen. Man sollte ja schon davon ausgehen können, dass die Signaturen der Produkte die SS&D blockiert bzw. abdeckt auf jedem System, unabhängig von der sonst noch installierten Software, gleich sind.

Zum Beispiel sagt ja auch nicht mein Antivirenprogramm auf PC A "Hallo, ich erkenne seit dem letzten Update 3456789 Viren und Trojaner/Würmer" und auf PC B "Oh, äh, huch, bei mir sinds aber nur 2456789" :red:

Viele Grüße und frohes Fest,
Ruskin :D:
 
Hallo,

nach dem Immunisieren habe ich manchmal auch eine höhere Anzahl von blockierten Produkten als nach einem reboot des PC's.

Heute sind es 14828. Wenn wieder ein Update kommt heißt es, xx Produkte seien schon blockiert und xx könne man noch hinzufügen. Die Anzahl der in der Abfragebox angezeigt wird, ist aber wesentlich höher als es nach dem Immunisieren tatsächlich ist.
Also immer einmal im Hauptkonto (Admin) und im eingeschr. Konto immunisiere ich wieder extra (dort immer eine niedrigere Anzahl).

Es ist etwas schwer sich verständlich zu machen, aber vllt. kommt ihr mit wie ich meine.

Digit
 
Seltsam:

Wann immer ich die beiden PCs vergleichen habe, waren extrem unterschiedliche Angaben über die Anzahl der blockierten Produkte (siehe weiter oben). Heute Updates geladen und wieder nachgesehen und siehe da, erstmals auf beiden Rechnern die selbe Anzahl von 14828. Von meiner Seite aus nichts verändert, was plötzlich dazu geführt haben könnte. Nachvollziehen konnte ich früher die Unterschiede nicht und nun die unerwartete Angleichung.

LG,
woolfie
 
Hallo,

Dies ist ein kleiner Fehler in der Version 1.4. Die Software versucht, andere Accounts zu immunisieren.
Vermutlich haben Sie nicht die Rechte, alles zu immunisieren, weil Sie Spybot-S&D als normaler User benutzen und nicht als Admin.
Als Übergangslösung können Sie erst einmal die Immunisierung über die entsprechende Schaltfläche in der Menüleiste "Rückgängig" machen.
Nun sind die bösen Produkte erlaubt. Als nächstes "Immunisieren" Sie erneut. Damit ist das Problem kurzfristig gelöst.
Wir haben diesen Fehler schon erkannt. Er wird mit der nächsten Version behoben sein.
Wir hoffen, dass diese bald erhältlich sein wird.

Weitere Informationen können Sie auch unserem englischsprachigen Forum entnehmen:
http://forums.spybot.info/showthread.php?t=78

Mit freundlichen Grüssen
Sandra
Team Spybot
 
Danke, dass sich mal jemand vom Entwicklerteam zu Wort gemeldet hat und Licht ins Dunkel gebracht hat. :bigthumb:

LG,
woolfie
 
Status
Not open for further replies.
Back
Top