Immunisierung befördert Cookies in den Opera-Cookie-Manager

Christopher

New member
Ich nehme an, es hat damit alles sein Richtigkeit, hätte aber trotzdem gerne eine Bestätigung dafür. ;)

Folgende Ausgangssituation:

- Ich verwende als Browser Firefox (3.0) und manchmal Opera (9.51).
- Meine Einstellungen für die Cookies bei Opera lauten: "Nur Cookies der besuchten Site annehmen".
- Vor einigen Tagen habe ich eine (vollständige) Immunisierung mit Spybot Search & Destroy 1.6.0 durchgeführt.
- Seither habe ich bei Opera maximal 4 bis bis 5 Webseiten aufgerufen, und zwar allesamt in meiner Sandbox ("Sandboxie").

Als ich heute interessehalber in den Cookie-Manager von Opera sehe, entdeckte ich mit Entsetzen, dass er mit dutzenden Cookies angefüllt war - die meisten davon mit irgendwelchen anrüchig klingenden Namen! Vor wenigen Tagen war dort nur das Cookie meiner Startseite (Google).

In Anbetracht all dessen befürchtete ich, dass die Sandbox nicht funktioniert hat und möglicherweise irgendein Schädling auf meinen Rechner gelangt sein könnte. Jedenfalls habe ich alle diese Cookies sofort gelöscht.

Die Erleichterung kam dann, als ich die Immunisierungsliste von Spybot öffnete: Dort war weiterhin alles immunisiert (wie noch vor wenigen Tagen), allerdings mit Ausnahme von 191 Opera-Cookies. Diese Immunisierung habe ich umgehend wieder vorgenommen - und siehe da: Es findet sich wieder eine lange Liste merkwürdiger Cookies im Cookie-Manager von Opera.

Daher meine Schlussfolgerung:
- Die Immunisierung bezüglich der Opera-Cookies durch Spybot scheint diese Cookies in den Cookie-Manager von Opera zu befördern.
- Ein Löschen dieser Cookies unter Opera beseitigt wieder die mit Spybot vorgenommene Immunisierung.

Das ist auch insofern etwas eigenartig, als bei Firefox nichts dergleichen zu passieren scheint: Auch hinsichtlich der Firefox-Cookies habe ich die Immunisierung vorgenommen. Bei Firefox finden sich diese Cookies jedoch (beruhigenderweise) nicht im Cookie-Verzeichnis.

Sind meine obigen Annahmen richtig bzw. kann jemand erklären, warum es bei Opera offensichtlich anders abläuft als bei Firefox?

Danke im Voraus. :)
 
Leider ist deine Frage in Bezug auf den Firefox etwas verwirrend.
Daher beantworte ich einfach mal wie´s beim FF ist.

Beim Firefox werden durch die Immunisierung zu blockierende Cookies in die Blacklist übernommen und bei jedem immunisieren ergänzt (sofern neue Einträge hinzugekommen sind).
Wenn du das nicht möchtest weil du lieber jede Seite einzeln erlauben willst und dich die Blacklist Einträge zwecks Übersicht stören, dann musst du den Haken bei der Immunisierung der FF Cookies raus nehmen.

Vom Schutz her ändert sich durch die Immunisierung nichst für "deine Situation", da die Cookies ja automatisch in die Blacklist gehen. Das heißt ob du genereell alle Cookies akzeotierst oder generell alle blockierst und einzeln zulässt, darauf hat die Spybot Immunisierung ja keinen Einfluß.
Sprich dein cookie Manager zeigt keine Liste an die man als White - oder Blacklist verwenden kann, sondern beide Listen gleichzeitig bei denen jeder Cookie individuell zugeorndet werden muß.

Ich hoffe ich habe den Kern deiner Frage verstanden und konnte dir weiter helfen.

Gruß Chris

P.S: Mit Opera habe ich keider keine Erfahrung, sollte aber entsprechend gleich sein.
 
Last edited:
Danke für die Antwort, Chris.

Tut mir Leid, dass ich in Bezug auf Firefox verwirrend war. Es lag vielleicht daran, dass ich mit den Gedanken ganz bei Opera war. ;)

Ich habe mir das jetzt anhand deiner Erläuterung für Firefox nochmals genauer angesehen:
- Hier gibt es einerseits eine Liste der Cookies, die man (durch das Surfen) selbst auf den Rechner geholt hat (unter "Extras" - "Einstellungen" - "Datenschutz" - "Cookies anzeigen"). (Diese Liste meinte ich - unexakt ausgedrückt - mit "Cookie-Verzeichnis").
- Andererseits die von dir erwähnte Blacklist mit den durch Spybot-Immunisierung blockierten Cookies. (Zu finden unter "Extras" - "Einstellungen" - "Datenschutz" - "Ausnahmen".)

Das ist gut so - damit sind die "angesurften" und die "bösen" Cookies klar getrennt.

Und bei Opera ist das anders:

Hier gibt es eine einzige Liste unter "Extras" - "Einstellungen" - "Erweitert" - "Cookies" - "Cookies verwalten". Das ist der sogenannte "Cookie-Manager". Und dort finden sich sowohl die "angesurften" Cookies als auch jene Cookies, für die ich mit Spybot die Immunisierung vorgenommen habe.

Das ist nicht nur unübersichtlich, sondern auch verwirrend. Denn ich kann zwar jedes dort verzeichnete Cookie (aus der Liste) löschen, aber das hat eine genau entgegengesetzte Funktion:

- Lösche ich ein Cookie aus der Liste, das durch mein Surfverhalten gesetzt wurde, ist das Cookie damit von meinem Browser gelöscht.
- Lösche ich ein Cookie, für das ich mit Spybot eine Immunisierung vorgenommen habe, wird die Immunisierung (also die Cookie-Blockierung) aufgehoben. Ich ermögliche also, dass das Cookie auf meinen Browser gelangt (sofern ich das Setzen von Cookies nicht über die allgemeinen Einstellungen einschränke oder überhaupt verbiete).
 
Stimmt wohl, Opera ist da etwas durcheinander, wobei ich das Gefühl habe, daß das irgendwann in den letzten Versionswechseln schon ein bißchen übersichtlich geworden ist. Beachte auch mal den Fenster-Titel, wenn Du Manage Cookies (sorry, habe gerade nur ein Englisches vor mir) auf Add... aufrufst: das Fenster heißt Server manager, nicht Cookie manager, und das Fenster, das aufgeht wenn Du auf Add... klickst, heißt dann Site preferences und nicht etwa Cookie preferences.

Opera hat da quasi alle möglichen Server-Eigenschaften in ein einziges Kontrollfenster zusammengefasst, nur Inhalt wird ein unterschiedlicher angezeigt, je nachdem ob man über Content oder Cookies dorthin gelangt - über letzteren Weg werden halt einfach nur jene Server angezeigt, für die die Cookie-Einstellungen vom Standard abweichen.

Einerseits hat das so den Vorteil, daß man als Benutzer jegliches Verhalten für einen bestimmten Server von einem Dialog aus kontrollieren kann, andererseits führt es zu eben jener Verwirrung, die Du erlebt hast.

Vermutlich wäre es logischer, wenn Opera auf der Cookies-Seite nur solche Server anzeigen würde, von denen Cookies gespeichert sind, andererseits wäre das vielleicht verwirrend für den User, der die Cookie-Akzeptanz-Einstellungen unter Content statt Cookies ändern müsste.
 
Danke für die Stellungnahme, PepiMK. Ja, mir ist mittlerweile auch bewusst geworden, dass die "Schuld" für diese Verwirrung wohl eher bei Opera und nicht bei Spybot zu suchen ist. :red:

Jedenfalls weiß ich jetzt, dass ich nicht erschrecken muss, wenn ich unter Opera anrüchige Cookies aufgelistet finde. Vielleicht ist auch anderen diesbezüglich mit meinem Beitrag geholfen. ;)
 
Back
Top