Spybot findet keine Spione mehr?

diebelsbaer

New member
Hallo
Habe die neueste Version von Spybot installiert.
Bei der älteren Version fand das Programm immer Spione die ich dann auch löschen konnte. Bei der neuen Version sagt das Programm immer "Gratulation keine Spione gefunden. Habe auch bei erweitertem Modus alle Datensätze auswählen markiert. Er findet nur Gebrauchsspuren aber keine Spione mehr.
Was mache ich falsch?
diebelsbaer
 
Hallo,

In älteren Versionen scheint es, als würde mehr gefunden, als in der aktuellen Version.
Dies dürfe an den Cookies liegen. Doubleclick und andere wie Advertising.com, Avenue A, Inc, CasaleMedia, Fastclick, Hitbox, Mediaplex etc. sind sogenannte Tracking Cookies.

Wir haben die Erkennung für Cookies angepasst und verbessert, so dass einige nun nicht mehr als böse erkannt werden. Also kein Grund zur Sorge. ;-)

Warscheinlich haben Sie auch die Resident Funktion von Spybot aktiviert, die keine Spyware auf Ihren Rechner durchlässt.

Mit freundlichen Grüßen
Sandra
Team Spybot
 
Aha, ist ja interessant. Tracking cookies und Data miners finden wir aber auch nicht nett bei uns, die spionieren uns ja doch auch aus, oder? Wozu ist S&D dann noch gut?
 
Hallo,

In älteren Versionen scheint es, als würde mehr gefunden, als in der aktuellen Version.
Dies dürfe an den Cookies liegen. Doubleclick und andere wie Advertising.com, Avenue A, Inc, CasaleMedia, Fastclick, Hitbox, Mediaplex etc. sind sogenannte Tracking Cookies.

Wir haben die Erkennung für Cookies angepasst und verbessert, so dass einige nun nicht mehr als böse erkannt werden. Also kein Grund zur Sorge. ;-)

Warscheinlich haben Sie auch die Resident Funktion von Spybot aktiviert, die keine Spyware auf Ihren Rechner durchlässt.

Mit freundlichen Grüßen
Sandra
Team Spybot

Gut zu wissen. Was ich aber seltsam finde ist, das ich auf der Arbeit die selbe Version installiert habe und da findet er Spione beim scannen, obwohl die Resident Funktion aktiviert ist. Verstehe ich nicht.
 
Tracking cookies und Data miners finden wir aber auch nicht nett bei uns..

..Wozu ist S&D dann noch gut?
guuuute Frage...nächste Frage ! :scratch: (ich weiß zwar nicht, was Sandra fragen würde...) :D:

ich z.B. würde an anderer Stelle (anderes Forum)...ääh jetzt fragen:
"Wer benutzt Spybot S&D als verblödenden Cookie-Scanner/Reiniger"...(aber hier ja nienich...) :halo:

Warum auch ? wurde ja alles schon millionenfach erklärt...z.B. in SS&D-FAQ-Pkt.37

es geht also NUR noch darum, dass der Software-"Nutzer" seine allgemeine EDV-Erkennung...spionagemässig anpaßt...:D:
ok ok ist schwer genug...bei z.B. veraltenden Bildern von abgelaufenen Browser-Versionen, mit viel Phantasie quasi in neue Versionen zu übertragen...

in meinem Lieblings-Browser (Firefox) nutze ich z.B. als Hilfsmittel für einen sogenannten Rundumschlag...
d.h. bei "Lesezeichen-Prüfungen", Neueinrichtungen von Profilen...etc.
(zukünftige automatisch schon ausgeschlossene...quasi eine personifizierte spaddel-Cookie-Verweigerungs-Erkennung)
die Erweiterung: http://www.erweiterungen.de/detail/Bookmarks_LinkChecker/
diese prüft mögliche Aktualisierungen der Lesezeichen und fragt ganz praktisch nebenbei...
natürlich bei entsprechender Browser-Konfiguration...(DAS ist da, wo die Cookies hinterher gereinigt werden müssen !)
ob Cookies überhaupt gesetzt werden dürfen...

viele natürlich NICHT...im Zeitalter der Spionage und Wikipedia...Web 2.0:yahoo:
Neues Netzverständnis

Der Begriff „Web 2.0“ bezieht sich weniger auf spezifische Technologien oder Innovationen, sondern primär auf eine veränderte Nutzung und Wahrnehmung des Internet und wird seit etwa 2005 zunehmend genutzt. Hauptaspekt: Benutzer erstellen und bearbeiten Inhalte in quantitativ und qualitativ entscheidendem Maße selbst.

Typische Beispiele hierfür sind:
zusätzlich mit der SS&D und/oder SpywareBlaster Immunisierung...selbst für eigene "Sicherheit" zu sorgen...
somit erübrigen sich also solche Fragen...

kurz gesagt...SS&D bräuchte man(n) also eigentlich nur noch...
nach den obligatorischen Besuchen von P-Seiten, den üblichen Fileshärer-DAUnloads...(usw.)

ääh ja...wofür eigentlich noch ? :scratch: :D: (jedenfalls bei mir !) :banana:
 
Soso, Du meinst also, daß wenn ich mit einem Benutzerkonto surfe, einen guten freien Antivir plus Firewall einsetze und jenseits meines Vorgartens mit einer Sandbox navigiere (übrigens ebenfalls mit Firefox), dann brauche ich keinen Spyware-Erkenner mehr?
Kann schon sein, allerdings muß ich mich doch etwas wundern. Daß für manche Registrierungen (angefangen bei Bestellungen beim Bücher/Medienversand, oder Tickets, bis hin zu Googlemail, dieser Seite, und dem Mitgliederbereich meines Providers) Cookies erlaubt werden müssen ist klar. Andererseits bin ich doch froh, daß die älteren nicht kastrierten Versionen von Spybot oder Adaware mir noch verraten haben, daß mein eigener Provider, dem ich auch noch gutes Geld zahle, mir stets seine Data miner cookies setzt, um mein Surfverhalten zu protokollieren!
Vielleicht sind diese Dinger technisch gesehen keine akute Gefahr für das System, aber formell handelt es sich hier doch um genau die Objekte, für die SS&D und co. doch konzipiert sein sollten, egal ob friendly oder enemy fire, oder nicht?
Kann die neue Generation von Antispyware vielleicht zwischen beiden unterscheiden? Gab es vielleicht einige gravierende Interessenkonflikte, weil gewisse Elemente auf unseren Platten nach der Bereinigung nicht mehr nach Hause telefonieren konnten?:lip: Mußte diesen Elementen vielleicht zugeständnisse gemacht werden?

Fragen über Fragen, aber immer noch besser als grübeln und bekannterweise ist ja neugier der Ursprung aller Wissenschaft.

Jedenfalls danke für die nebenbei eingestreuten Tipps !

Auf bald!
 
Was Du bei Spaddels Bericht überlesen hast ist, daas Spybot auch weiterhin vor diesen bestimmten Cookies wie Doubleclick, Hitbox, usw. schützt. Allerdings anders als früher.
In der alten Version wurden sie bei einem Scan gefunden und konnten dann gelöscht werden. In der neuen Version kommen sie, wenn man seinen Browser mit der Immunisierungsfuktion abhärtet, erst gar nicht mehr in den Cookie Cache des Browsers, da diese auf die Verbotsliste kommen. Also können sie beim Scan auch nicht mehr gefunden werden.

Also janze Aufregung umsonst.

gruß andreas
 
Back
Top